Réunion? Aha, schön, und wo ist das? Diese oder ähnliche Antworten erhielt ich, wenn ich voller Vorfreude von meinem künftigen Reiseziel erzählte: Île de la Réunion – ein Wanderparadies in Form einer Vulkaninsel (der Vulkan Piton de la Fournaise ist immer noch aktiv und bricht durchschnittlich einmal im Jahr aus), gelegen im Indischen Ozean, ca. 800 km von Madagaskar und 230 km von Mauritius entfernt. Als französisches Überseegebiet und somit Teil der Europäischen Union wird in Euro bezahlt, auch beim Telefonieren gilt der normale EU-Tarif.
Beste Reisezeit: Obwohl das Wandern ganzjährig möglich ist, eignen sich die Wintermonate von Mai bis November am besten, wobei im Oktober und November wandermäßig Hochsaison herrscht. Von Dezember bis April ist zwar aufgrund der Monsunzeit weniger los, es kann jedoch zu Zyklonen kommen (hier gibt es Infos zu den Warnstufen). Die Zeit zwischen Mitte Dezember und Mitte März zeichnet sich durch tropischen Hochsommer aus, der mit ausgiebigen Regenfällen und hoher Luftfeuchtigkeit einhergehen kann. Aufgrund der Mikroklimata und unterschiedlichster Vegetation kann das Wetter jedoch je nach Ort stark variieren.



Unterkünfte: Auf mehrtägigen Etappenwanderungen wird meist in sogenannten Gîtes übernachtet, deren Ausstattung von einfachen Mehrbettzimmern bis hin zu sehr gemütlichen Zweibettzimmern reicht. Die Mitnahme von Schlafsäcken ist nicht nötig. Gebucht werden die Unterkünfte entweder über diese Seite oder direkt telefonisch/ per Whatsapp. Halbpension kann fast immer dazu gebucht werden (Achtung: dies ist meist nicht online möglich, sondern erfordert einen extra Anruf oder Nachricht). Aufgrund fehlender Einkaufsmöglichkeiten und zugunsten eines geringeren Gewichts auf dem Rücken ist Halbpension allerdings äußerst sinnvoll. Außerdem kommt man so in den Genuss der kreolischen Küche, wie z.B. das sehr leckere Carry (ja, das wird so geschrieben). In der Hauptsaison sollten die Hütten vorab gebucht werden. Auf dem Rest der Insel oder in größeren Ortschaften finden sich verschiedenste Unterkünfte in allen Preisklassen. Wildcampen ist offiziell nicht erlaubt.



Tipp: Als sehr hilfreich hat sich das Fremdenverkehrsamt erwiesen. Die Mitarbeitenden können bei mangelnden Sprachkenntnissen mit den Buchungen behilflich sein, bieten Wanderkarten für jedes Gebiet und alle Anfragen per E-mail werden erstaunlich schnell beantwortet.
Preisniveau: Réunion ist ein eher teures Reiseland. Die Lebenshaltungskosten sind höher als in Deutschland.
Literatur: Leider gibt es zu dem Fernwanderweg GR R2 (Grande Randonnée de la Réunion Nr. 2) kaum deutschsprachige Informationen, geschweige denn gedruckte Literatur. Einen kleinen Überblick gibt der Rother Wanderführer La Réunion, er geht jedoch nicht weiter in die Tiefe. Wer etwas Französisch spricht, dem empfehle ich den Reiseführer L’île de La Réunion von TopoGuides, der ausführlich die drei GRs auf Réunion beschreibt und viele nützliche Zusatzinformationen bereit stellt.